Posts mit dem Label Grillen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grillen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Februar 2016

Artischockenherzen mit Tomaten-Knoblauch-Aioli

Tapas vom Grill: Artischockenherzen mit Tomaten-Knoblauch-Aioli. Durch die gegrillten Tomaten erhält die Aioli einen speziellen fruchtig-rauchigen Geschmack. 
Das feinherbe bis zartbittere Aroma der Artischocken kommt in Verbindung mit der Tomaten-Knoblauch-Aioli köstlich zur Geltung. Nicht nur zum Blütengemüse Artischocke passt die hier vorgestellte, mit Raucharoma veredelte Aioli-Variante, sondern ebenso hervorragend macht sie sich zu Kartoffeln. Ein fleischfreies Tapas-Rezept vom Grill – aber nicht nur für Vegetarier ein absoluter Gaumenschmaus!

Für 4-6 Personen
Zubereitungszeit: 35 Min.
Grillmethode: Indirekte und direkte mittlere Hitze (175-230 °C)
Grillzeit: etwa 25 Min.

Zutaten

3 Eiertomaten, je etwa 100 g, halbiert und entkernt
Olivenöl
3 große Knoblauchzehen, geschält
2 Handvoll Eichen- oder Hickory-Holzchips, mind. 30 Min. gewässert
5 EL Mayonnaise
1 1/2 TL Aceto balsamico
1 TL grobes Meersalz
1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

6 große Artischocken, je etwa 300g
Frisch gepresster Saft von 1 Zitrone

Zubereitung

1. Den Grill für indirekte und direkte mittlere Hitze vorbereiten 

2. Die Tomatenhälften dünn mit Öl bestreichen. Die Knoblauchzehen in die Mitte eines 20x30 cm großen Stücks Alufolie legen und mit 1/2 TL Öl beträufeln. Die Folie zu einem Paket falten. 

3. Die Holzchips abtropfen lassen und auf die Glut legen oder nach den Angaben des Herstellers in die Räucherbox des Gasgrills geben. Den Grillrost mit der Bürste reinigen. Sobald das Holz zu rauchen beginnt, die Tomaten und das Knoblauchpaket über indirekte mittlere Hitze auf den Grill legen. Etwa 20 Min. grillen, bis die Tomaten das Raucharoma angenommen haben und stellenweise braun sind und der Knoblauch an den Rändern ebenfalls leicht gebräunt ist. 

4. Tomaten und Knoblauch in einer Küchenmaschine oder im Standmixer fein pürieren. Mayonnaise, Essig, 1/2 TL Salz und den Pfeffer hinzufügen. Die Aioli-Sauce in einzelne Servierschalen geben. (Die Sauce abdecken und kühl stellen, falls sie nicht innerhalb 1 Std. serviert wird. Vor dem Servieren 30 Min. Zimmertemperatur annehmen lassen.) 

5. In einem großem Kochtopf Salzwasser zum Kochen bringen. 

6. Die Artischocken vorbereiten, indem man die dunklen Außenblätter entfernt, bis die gelblichen Blätter mit blassgrünen Spitzen freiliegen. Die Artischocken einzeln auf ein Brett legen und zunächst die Blätter über der Basis mit einem scharfen Messer abschneiden. Mit einem kleinen Löffel das silbrige Heu aus den Artischockenherzen kratzen. Die Stängel auf 2 cm einkürzen, dann die Artischocken längs durch den Stängel halbieren. Mit einem kleinen Messer oder Gemüseschäler die rauen Außenränder glätten und den Stängel schälen. Die geputzten Artischockenherzen in eine große Schüssel mit Zitronenwasser legen. 

7. Die Artischockenherzen im kochenden Salzwasser 10-12 Min. weich garen. Ein Messer soll leicht eindringen können, sie sollten aber bissfest sein. Die Artischocken durch ein Sieb abgießen und nach dem Abtropfen in eine große Schüssel geben. Noch warm sorgfältig mit 2 EL Öl und 1/2 TL Salz vermischen. (Die Artischocken können bis zu dieser Phase vorbereitet und bis zu 4 Std. im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Grillen Raumtemperatur annehmen lassen.) 

8. Die Artischockenherzen aus der Schüssel nehmen, überschüssiges Öl abtropfen lassen. Über direkter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel 4-6 Min. grillen, bis sie warum und leicht gebräunt sind, dabei ein- bis zweimal wenden. Warm oder zimmerwarm mit der Aioli-Sauce servieren.
Das Rezept Artischockenherzen mit Tomaten-Knoblauch-Aioli stammt aus Weber‘s Grillbibel.

Scharfe Hähnchenspieße mit Honig-Limetten-Sauce

 

Lecker-scharfe gegrillte Tapas-Spieße mit erfrischender Sauce auf Sauerrahm-Basis. Das optimale Appetithäppchen – besonders köstlich für den Grillabend im Sommer. 

Ein Rezept, das ein wenig Vorbereitungszeit erfordert und auch nicht ganz unaufwendig ist – aber die Mühe lohnt sich! Durch das Bad in der Chllipaste nehmen die Streifen aus Hähnchenbrust sämtliche Aromen optimal auf und die Struktur des Fleisches wird traumhaft zart. Wegen ihrer Schärfe in Verbindung mit tropisch-fruchtiger Note eignet sich die Sorte Habanero besonders gut als Basis für die Paste. Warm und frisch als Spieß vom Grill wird aus diesen Geflügel-Tapas zusammen mit dem kühlen Dip ein appetitliches Duo – und ein Erfolgsgarant bei der sommerlichen Grillparty! 

Für 4-6 Personen
Zubereitungszeit: 30 Min.
Marinierzeit: 2-3 Std.
Grillmethode: Direkte starke Hitze (230-290 °C)

Grillzeit: Etwa 6-8 Min.


Zutaten

Zubehör:
Gummi- oder Plastikhandschuhe
8-12 Holzspieße, mind. 30 Min. gewässert

6 Hähnchenbrustfilets, je etwa 150g

Für die Paste:
1 sehr scharfe Chilischote (vorzugsweise Habanero)
2 große Handvoll frische Korianderblätter samt zarten Stielen
125 ml Olivenöl
4 Frühlingszwiebeln, nur weiße und hellgrüne Teile, grob gehackt
6 mittelgroße Knoblauchzehen, geschält
2 EL fein gehackter Ingwer
2 EL Zucker
1 EL frisch gepresster Limettensaft
1 EL gemahlener Piment
2 TL grobes Meersalz
1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Sauce:
125g Sauerrahm
½ TL fein abgeriebene Schale von einer Bio-Limette
1 EL frisch gepresster Limettensaft
1 EL Olivenöl
2 TL Honig
¼ TL grobes Meersalz
1 kräftige Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Ein wichtiger Hinweis vorab: Bei der Verarbeitung von scharfen Chilischoten Plastik- oder Gummihandschuhe tragen und jeglichen Hautkontakt mit den Schoten vermeiden!

Die Chilischoten halbieren, Stielansatz, weiße Trennhäute und Samen entfernen. Chilis in einen Standmixer geben, die übrigen Zutaten für die Paste hinzufügen und alles fein pürieren.
Hähnchenbrüste vorbereiten: Fett und die Filetherzen vom Fleisch entfernen und die Filets längs in gleichmäßige Streifen von 1-2 cm Breite schneiden.

Filetstreifen und Filetherzen in einen ausreichend großen, wiederverschließbaren Plastikbeutel geben. Die Paste einfüllen und durch Kneten gut in das Fleisch einarbeiten. Die Luft aus dem Beutel streichen, dann den Beutel fest verschließen und für 2-3 Stunden kaltstellen.

Die Zutaten für die Sauce in einer kleinen Schüssel gründlich verrühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und ebenfalls kaltstellen. Eine halbe Stunde vor dem Servieren aus der Kühlung nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.
Den Grill für starke direkte Hitze vorbereiten.

Die Hähnchenstreifen mit Plastik- oder Gummihandschuhen mittig auf die Holzspieße stecken.
Den Grillrost mit einer Bürste reinigen. Die Spieße über direkter starker Hitze bei geschlossenem Deckel etwa 6-8 Min. grillen, bis das Fleisch fest und der austretende Saft klar ist, dabei ein- bis zweimal wenden. Sofort warm mit der Sauce servieren und genießen!
Das Rezept Scharfe Hähnchenspieße mit Honig-Limetten-Sauce stammt aus Weber‘s Grillbibel und wurde bei tapito.de eingetragen von Sven aus Fischen im Allgäu.

Mango Schweinefleisch Spieße

Exotische Schweinespieße mit saftigen Mangostücken. Frische Mangowürfel geben diesem Tapas-Gericht vom Grill einen exotischen Touch.
Jedes einzelne dieser Spießchen überrascht durch vollendet fruchtige Harmonie. 

Schweinekoteletts kommen viel rustikaler daher als das elegantere magere Hühnchenfilet – aber genau diese Verbindung von deftigem, etwas fettreicherem Fleisch und fruchtiger Süße macht den Reiz des Rezepts aus. Feine Gewürze, frischer Ingwer, Honig und Limettensaft betonen die charakteristischen Eigenschaften der beiden Hauptkomponenten sehr überzeugend. Tapito-Tipp: Unbedingt auf die Qualität der Mangos achten, sie sollten groß und reif sein, aber nicht zu weich!
Für 4-6 Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Grillzeit: 5-8 Minuten

Zutaten

250 ml frisch gepresster Orangensaft
2 EL Honig
Fein abgeriebene Schale und 2 EL Saft von 1 Bio-Limette
1/2 TL fein geriebener Ingwer
1/4 TL grobes Meersalz
1 EL in feine Streifen geschnittene Minzblätter

900 g ausgelöste Schweinelendenkoteletts, überschüssiges Fett entfernt, in etwa 3 cm große Würfel geschnitten
2 EL Olivenöl
1 TL reines Chilipulver
1 TL grobes Meersalz
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1/2 TL Knoblauchgranulat
1/2 TL getrockneter Oregano
1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2 große Mangos, je 350-450 g, geschält, in 1-2/1/2 cm große Stücke geschnitten
1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

16 Holzspieße, mind. 30 Min. gewässert

Zubereitung

In einem kleinen Topf Orangensaft, Honig, Limettenschale und -saft, Ingwer und Salz vermischen. Auf dem Herd bei mittlerer Hitze 20-30 Min. sanft köcheln lassen, bis die Mischung auf 125 ml eingekocht und sirupartig ist. Die Sauce abkühlen lassen, dann die Minze zufügen.
Das Fleisch in einer Schüssel gleichmäßig mit dem Öl überziehen. Die Gewürze vermengen, das Fleisch damit bestreuen und gründlich durchmischen. 

Das Fleisch abwechselnd mit der Mango auf Spieße stecken. 20-30 Min. bei Zimmertemperatur ruhen lassen. 

Eine Zwei-Zonen-Glut für starke Hitze vorbereiten. Den Grillrost gründlich reinigen. Die Spieße über direkter starker Hitze bei geschlossenem Deckel 5-8 Min. grillen, bis das Fleisch im Kern noch ganz leicht rosa ist, dabei einmal wenden und bei Bedarf um platzieren. Mit der Sauce beträufelt warm servieren.
Das Rezept Mango Schweinefleisch Spieße stammt aus Weber‘s Grillen mit Holzkohle.

Montag, 1. Juni 2015

Salsa especiada para asados - Kräutersauce für Grillgerichte


Quelle: Gran Libro de cocino con Thermomix

Zutaten:

 

140 g Olivenöl
1 EL Tomatenmark
2 Knoblauchzehen
1 EL Oregano, getrocknet
1 EL Oregano, frisch
1 EL Koriander, getrocknet 
1 EL Paprikapulver, süess
1/2 EL Paprikapulver, scharf
1 EL Thymian
1/2 EL Petersilie, gehackt
Salz


Zubereitung:


Die trockenen Zutaten im Thermomix bei Stufe 6 ca. 15 Sek. mischen. Tomatenmark und Öl zufügen. Gut verrühren. 

Diese Sauce passt zu allen Fleischsorten, besonders zu gegrillten. Im Kühlschrank lagern.

Pinchos morunos - Maurische Fleischspieße

Personenanzahl: 4

Zutaten:


600 g Schweinefilet
1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
1 Prise Cayennepfeffer
2 EL mildes Paprikapulver
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
5 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
kleine Holzspießchen

Zubereitung:


Das Schweinefilet in Würfel von etwa 2 cm Kantenlänge schneiden. Kreuzkümmel, Cayennepfeffer, Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Olivenöl in einer großen Schüssel verrühren. Die Fleischwürfel gründlich darin wenden und im Kühlschrank etwa 1 Stunde ziehen lassen.

Fleischwürfel dicht auf die Spießchen stecken und auf dem Grill oder in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 10-12 Minuten braten, dabei öfters wenden. Zum Schluss nach Geschmack die Marinade zugeben

Spieße auf einem Teller anrichten und eventuell mit geviertelten Cocktailtomaten garnieren. Dazu passt Weißbrot und Sherry.

Mit einem gemischten Salat auch eine schöne Hauptspeise für 2 Personen.

Dienstag, 19. Mai 2015

Parrillada de verduras - Grillgemüse

Para hacer una parrillada de verduras la proporción y variedad de los ingredientes depende de tus gustos. Aquí tienes consejos de preparación y cocción de las verduras para una buena parrillada.

Ingredientes
  • Calabacines
  • Espárragos verdes (trigueros)
  • Berenjenas
  • Champiñones o setas
  • Pimientos verdes o rojos de asar
  • Ajo y perejil
  • Aceite de oliva virgen extra
  • Sal gorda
Elaboración
  1. Cortar las berenjenas en lonchas finas, como de medio centímetro, sin quitarles la piel, espolvorearlas con sal y reservarlas una media hora en un escurridor, para que pierdan el sabor amargo.
  2. Cortar los calabacines en rodajas de 1 cm.
  3. Lavar las setas y champiñones y escurrir muy bien. Cortarlos por la mitad o en trozos a tu gusto.
  4. Lavar los espárragos y eliminar la parte más leñosa del tronco.
  5. Lavar y secar bien los pimientos, quitarles el rabo y las semillas.
  6. Picar muy fino el ajo y el perejil, mezclarlos con el resto del aceite y reservar la mezcla.
  7. Rociar las verduras con aceite de oliva y colocarlas a la parrilla o plancha. Lo ideal es usar un spray de aceite de oliva para no pasarnos. Es importante que previamente las verduras estén muy bien secas, puedes secar con un trapo limpio o papel de cocina. Hay que darles la vuelta con cuidado y vigilar que no se quemen. Cuando estén hechas (y no antes, para no favorecer el que suelten líquido) las espolvoreamos con la sal gorda y con la mezcla de aceite ajo y perejil. También se pueden espolvorear con un poco de pimentón dulce.
Consejos y comentarios
Otras verduras como la coliflor, alcachofas, zanahorias, brécol… pueden también hacerse en una parrillada de verduras pero al ser más duras requieren de una cocción especial.
  • Si los troceas en trozos gruesos necesitan una cocción previa en agua con sal o al vapor. Una vez que están bien escurridas del agua las pasamos por la plancha aceitada.
  • Otra forma de hacer estas verduras es elegir piezas pequeñas y tiernas y cortar en rodajas finas como el resto de la verdura, para poder hacerlas a la parrilla con todas las demás. En cualquier caso tendrás que prestar una atención especial para que tengan el punto deseado de las demás, al dente pero cocidas.