Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. August 2016

Gazpacho de mango y pimiento - Gazacho mit Mango und Paprika


Ingredientes

1 pimiento amarillo
5 naranjas
2 limones
2 mango (de preferencia Ataulfo)
2 Cucharadas de cebolla
1 diente de ajo
1/2 Cucharada vinagre de manzana
1/2 Cucharada concentrado caldo de pollo
1/2 jícama
1 pepino

Preparación

Lava el pimiento. Asalo hasta que la piel quede completamente negra. Mételo en una bolsa de plástico y déjalos sudar. Bajo el chorro de agua, retira la piel quemada. Retira las semillas y el rabo. Reserva.


En un recipiente exprime el jugo de las naranjas y el de los limones. Reserva.


Con la ayuda de una cuchara, saca la pulpa de los mangos. Coloca la pulpa en el vaso de una licuadora. Agrega la cebolla, el ajo, el pimiento amarillo, el jugo de naranja y limón, el vinagre y el concentrado de pollo. Licua hasta obtener una mezcla homogénea.


Coloca en una jarra y refrigera mínimo 30 minutos.


Mientras tanto corta en cuadritos pequeños la jícama y el pepino.

Degustación

Sirve el gazpacho de mango y pimiento frío, acompañado de los trozos de jícama y pepino. También puedes acompañar con cilantro picado y con un poco de chile piquín. Debido a que es un platillo súper refrescante, te recomiendo que lo sirvas acompañado de un vaso de agua fresca.


Porciones | 3-4

Dificultad | Muy fácil



http://colorescalidosnoticiastv.blogspot.com.es

Garbanzos con gambas y arroz - Kichererbsen mit Gambas und Reis

Ingredientes:


100 gr. cebolla
90 gr. zanahoria
2 dientes ajo
30 gr. aceite
1 cta. pimentón dulce
50 gr. brandy (o vino blanco)
80 gr. tomate nat. triturado
1.000 gr. caldo pescado ( o agua y pastilla pescado)
120 gr. arroz
pimienta
sal
400 gr. garbanzos cocidos
200 gr. gambas peladas
perejil picado espolvorear

Preparación:


Cebolla, zanahoria en rodajas y ajos, 5 seg. vel.4. Bajar restos hacia las cuchillas. Añadir el aceite y sofreír, 10 min. Varoma, vel.1.

Pimentón y brandy o vino blanco, 2 min. Varoma, vel.1, sin cubilete, para que evapore el alcohol.

Tomate, 4 min, Varoma, vel.1. Después triturar 10 seg. vel.7. Agregar el caldo de pescado, 8 min. 100º, vel.1. Añadir el arroz, pimienta y sal , 14 min. 100º, giro izda, vel. cuchara.

Garbanzos y gambas, 2 min, 100º, giro izda, vel. cuchara.

Dejar reposar 10 minutos y servir espolvoreado de perejil picadito.


http://www.juanideanasevilla.com/2012/09/garbanzos-con-gambas-y-arroz.html

Gazpacho de melocotón - Pfirsich-Gazpacho

http://cocinandoentreolivos.blogspot.com.es

Gazpacho de melocotón, ¡otro gazpacho más!, y es que el gazpacho es la preparación por excelencia en mi casa junto con la pipirrana y el salmorejo en verano, y es que con el calor que hace por aquí tampoco es que apetezcan otras cosas. 



Ahora el gazpacho está en su mejor momento, ha pasado de ser una preparación modesta a una estrella de la alta cocina, no puede faltar en ninguna carta de cualquier gastrobar o sitio de moda, eso si...gazpachos en sus multiples versiones y formatos. 



Y yo que me alegro porque me encanta variar y probar cosas nuevas, este gazpacho de melocotón lo ví en la revista de Robin Food, aunque lo he hecho a nuestro gusto. He utilizado unos fantásticos tomates de huerta que saben a tomate y unos melocotones de Guadix, el resultado excelente. Si aún no lo habéis preparado es el momento. Normalmente en cuanto a cantidades,  lo hago a ojo, pero esta vez he pesado los ingredientes, ya limpios, para que os hagáis una idea y os pueda quedar igual de equilibrado y delicioso...
 Ingredientes
 

  • Tomates (600 gramos ya limpios)
  • Melocotones (340 gramos ya limpios)
  • Pimiento verde (Medio)
  • 1 ajo
  • Vinagre de Jérez
  • Sal
  • Aceite de oliva virgen extra
ElaboraciónPelamos el ajo, si queréis le quitáis el brote interior, dicen que así no se repite...

Lavamos y quitamos las semillas del pimiento verde


Lavamos y quitamos si hay algún trozo de piel fea, como utilizo la Thermomix no pelo los tomates, su vuestra batidora no tiene mucha potencia, podéis pelarlos. Los cortamos en trozos.


Pelamos los melocotones


Ponemos todo en el vaso de la Thermomiz o de vuestra batidora, un poco de sal, unas gotas de vinagre y un poco de aceite de oliva virgen extra.


Un minuto a máxima potencia y listo...


Eso si, lo metemos en el frigorífico, a la hora de servir lo mezclamos un poco y servimos


Nosotros en casa, el gazpacho lo solemos tomar tal cual, en vaso


Pero si queréis, podéis servir este Gazpacho de melocotón como sopa fría que es en un plato o cuenco



Si lo servís así os recomiendo que le pongáis por encima un poco de pimiento verde, tomate y melocotón picados finamente, así como un chorreón de aceite de oliva vorgen extra a la hora de servir.

Übersetzung


Zutaten

    
Tomaten (600 g bereits sauber)
    
Pfirsiche (340 Gramm bereits sauber)
    
grünem Pfeffer (Medium)
    
1 Knoblauchzehe
    
SHERRY VINEGAR
    
Salz
    
Natives Olivenöl extraAusarbeitungKnoblauch schälen, wenn Sie ihn in quitáis Ausbruch wollen, sagen Sie es nicht wiederholt ...Waschen und die Samen von grünem Pfeffer entfernenWaschen und zu entfernen, wenn es irgendein Stück hässliche Haut, wie Haar nicht die Thermomix Tomaten verwenden, seine Ihr Mischpult nicht viel Macht haben, können Sie sie schälen.
Wir in Stücke schneiden.

Montag, 1. Juni 2015

Linsensuppe mit Chorizo

Personenanzahl: 4

Zutaten:


300 g Berglinsen
1 EL Olivenöl
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
1 Zweig Thymian
1 l Gemüsebrühe
250 g Chorizo (spanische Paprikawurst)
1 kleiner Bund Petersilie
Salz, Pfeffer
1 Pr Chilipulver
1 EL Sherryessig

Zubereitung:


Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, fein hacken und in Olivenöl kurz andünsten.

Die Linsen dazugeben und das Tomatenmark unterrühren. Das Lorbeerblatt und den Thymian dazugeben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Aufkochen und 35 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Inzwischen die Chorizo in Scheiben schneiden und nach 25 Minuten in die Suppe geben.

Die Petersilie waschen, abzupfen und fein hacken. Die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Sherryessig abschmecken und zum Schluss die Petersilie unterrühren.


Tipp: Herzhaftes für kühlere Tage. Dazu passt weißes Bauernbrot und trockener Sherry.

Gazpacho andaluz real

Personenanzahl: 4 / Quelle: Kolja Kleeberg

Zutaten:


1,2 kg Tomaten
2 Schoten rote Paprika
1 Salatgurke
2 Gemüsezwiebeln
2 Frühlingszwiebeln
2 Zehen Knoblauch
50 g abgezogene Mandeln
1 Chilischote
6 Sc Toastbrot
2 EL Rotweinessig
4 EL Olivenöl
1 Zitrone
1 Bd Schnittlauch
2 hartgekochte Eier
2 EL entkernte, schwarze Oliven
1 Pr Zucker
weißer Pfeffer
grobes Meersalz

Zubereitung:


Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, Haut abziehen und entkernen. Zwei Tomaten zur Seite legen. Eine der beiden Paprikaschoten waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Eine Hälfte der Gurke schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Gemüsezwiebeln pellen und grob zerteilen, Knoblauch pellen und grob hacken.

Alles zusammen mit 40 Gramm Mandeln und der Chilischote vermengen. Mit Meersalz salzen und zuckern und mit dem Saft der Zitrone und weißen Pfeffer abschmecken. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag das Gemüse mit dem entstandenen Saft in der Küchenmaschine mixen, eventuell mit etwas eiskaltem Wasser verdünnen.

Drei Scheiben vom Toastbrot entrinden, in Essig und Olivenöl einweichen und zur Bindung langsam untermixen. Für die Einlage zwei enthäutete Tomaten zerschneiden. Die zweite Hälfte der Gurke würfeln, die zweite Paprika entkernen und würfeln. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, das Schnittlauch ebenfalls fein schneiden. Das Eiweiß der hartgekochten Eier in Würfel schneiden, die Oliven und die restlichen Mandeln grob hacken. Drei Toastbrotscheiben entrinden, in Würfel schneiden und in Olivenöl braten. Alles in die Suppe geben fertig.

Tipp:
In Spanien gibt man zum Beweis der Kälte der Suppe einen Eiswürfel hinein, der nicht schmelzen darf.

Gazpacho mit gefülltem Seeteufel



Zutaten für vier Personen




Gazpacho:

1 Salatgurke, klein
2 Schoten Paprika, rot
3 – 4 Tomaten
100 ml Gemüsebrühe
1 Zehe Knoblauch
1 Scheibe Ingwer
5 Fäden Safran
1 Scheibe Toastbrot
1 EL Rotweinessig
4 EL Olivenöl, mild
0,5 Orange, unbehandelt
Chilipulver, mild
Vanillezucker
Salz

Croutons:

2 Scheiben Toastbrot
40 g Butter

Seeteufel:

100 g Seeteufelfilet, küchenfertig
4 Tomatenfilets, getrocknet, eingelegt
1 – 2 TL Olivenöl zum Braten
Salz
Öl zum Klopfen

Anrichten:

Basilikumblättchen


Zubereitung



Gazpacho:

Die Salatgurke schälen und längs halbieren. Die Kerne mit einem Löffel entfernen. Die Paprikaschoten längs halbieren, entkernen und schälen. Die Tomaten entstrunken, über Kreuz einritzen, 20 Sekunden in kochendes Wasser tauchen, kalt abschrecken, enthäuten, vierteln und entkernen.
Die Tomatenkerne mit der Brühe in einen kleinen Topf geben, leicht erwärmen. Den Topf vom Herd nehmen. Den Knoblauch schälen, halbieren und mit dem Ingwer fünf Minuten in der Brühe ziehen lassen.
Die Brühe durch ein Sieb in eine Schüssel streichen. Anschließend den Safran hinein geben.
Von allen Gemüsesorten so viel in kleine Würfel schneiden, dass sich jeweils ein bis zwei Esslöffel davon ergeben. Das restliche Gemüse grob zerkleinern, das Toastbrot entrinden und in Würfel schneiden.


Gemüsestücke und Toastbrotwürfel mit 200 Milliliter kaltem Wasser, der Tomatenbrühe und dem Essig im Küchenmixer fein pürieren. Unter weiterem Mixen das Olivenöl hinzufügen und je nach Konsistenz noch etwas Wasser untermixen. Mit Salz, einer Prise Chilipulver und einer Prise Vanillezucker würzen. Nach Belieben noch ein wenig gehackten Knoblauch und etwa eine Messerspitze Orangenabrieb dazugeben.
Croutons:
Das Toastbrot entrinden und in kleine Würfel schneiden. In der Butter bei milder Hitze goldbraun anbraten, auf einem Sieb abgießen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und leicht salzen.

Seeteufel:

Das Seeteufelfilet in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben zwischen zwei Blättern geölter Klarsichtfolie noch etwas dünner klopfen.
Für die Fülle die getrockneten Tomaten möglichst klein schneiden.
Die Seeteufelscheiben minimal mit Salz bestreuen. In die Mitte der Seeteufelscheiben je einen halben bis einen Teelöffel Tomaten setzen, die Scheiben darüber zusammenlegen und die Ränder aneinander drücken.
In einer Pfanne im Olivenöl von beiden Seiten anbraten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Anrichten:

Die Gazpacho in Suppentassen oder Suppenschälchen verteilen. Den gefüllten Seeteufel hinein legen und mit Croûtons bestreuen.

Idee: Alfons Schuhbeck
/Zdf/ Lanz kocht

Mittwoch, 4. März 2015

Erbsen-Minz-Gazpacho mit Jakobsmuschelcrostini

Personenanzahl: 4
Quelle: Johann Lafer

Zutaten:

*Erbsen-Minz-Gazpacho

1 kg Erbsenschoten
- 3 Schalotten
2 Zehen Knoblauch
1/2 Bd Minze
150 g Naturjoghurt
1 Apfel, grün
500 ml Gemüsefond
1 Limette
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Chili aus der Mühle

*Jakobsmuschelcrostini

12 Jakobsmuscheln, frisch, küchenfertig
2 St Frühlingslauch
3 Zweige Koriander
1 Limette, unbehandelt
40 ml Olivenöl
1 Ciabatta
30 ml Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Chili aus der Mühle

Zubereitung:


Erbsen-Minz-Gazpacho

Die Erbsen aus den Schoten brechen. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Den Apfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Erbsen zwei bis drei Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Schalotten und Knoblauch ebenfalls kurz blanchieren. Alles zusammen mit der Hälfte der Minzeblättchen, Joghurt, Apfel und Gemüsefond in einen Glasmixer geben und fein pürieren. Die Gazpacho durch ein Sieb passieren. Mit Limettensaft, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen.

Jakobsmuschelcrostini

Jakobsmuscheln fein würfeln, in eine Schüssel geben und auf Eis stellen. Frühlingslauch putzen, waschen und fein würfeln. Koriander abbrausen, Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Limettenschale fein abreiben, den Saft auspressen. Das Jakobsmuscheltatar mit Lauch, Koriander, Limettensaft und -schale und dem Olivenöl vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Chili aus der Gewürzmühle abschmecken und bis zum Anrichten kalt stellen.
Das Ciabatta in dünne Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und in einer Pfanne goldbraun rösten. Das Jakobsmuscheltatar auf den Brotscheiben verteilen. Die Gazpacho mit frisch gehackter Minze mischen, in gekühlte Teller verteilen und mit den Crostini servieren.

Samstag, 21. Februar 2015

Kanarische Linsensuppe

Zutaten

2 l Wasser oder Hühnerbrühe
1/2 kg Linsen (ein paar Std. vorher in Wasser einlegen)
1 kg geschälte Kartoffeln
1 geschälte mittlere Zwiebel
1 Tomate (reif und rot)
1 geputzte rote Paprikaschote
1/2 Knolle geschälten Knoblauch
200 gr Chorizo (kanarische Paprikawurst)
200 gr geräuchertes Schweinebauchfleisch (Bündle)
3 EL Olivenöl
1/2 Bd Petersilie
1 Lorbeerblatt
1 TL Azafran (Safranpulver)


Zubereitung

Die Linsen mit den Kartoffeln und dem Rauchfleisch, den Zwiebeln, den Tomaten und der Paprika mit dem Wasser / der Brühe zum Kochen bringen. Dann den Knoblauch mit der Petersilie und dem Lorbeerblatt mit etwas Salz zerreiben und dazugeben. Das Ganze ca. 30 Min. köcheln lassen und die in Stücke geschnittene Paprikawurst (Chorizo) zugeben und nach 3 - 4 Min. in einem Teller anrichten. Fertig!

Empfehlungen

Zu einem Teller Suppe kann man außerdem 1 TL Rotweinessig und ein ganzes gekochtes Ei dazugeben.

Die besten Linsen auf den Kanaren gibt es auf Lanzarote.



von kanarische-kueche.de: http://www.kanarische-kueche.de

Donnerstag, 19. Februar 2015

Ajoblanco de Almeria - Kalte Mandelsuppe



Se podria decir que es mi receta estrella, solo se que es la que mas gusta a mis amigos y por supuesto a mi familia, éste es un AjoBlanco al estilo de Almeria a mi manera, como lo hacia mi abuela Rafaela, mi madre Lolita, lo hace mi hermana Herminia y por supuesto yo y espero que en el futuro mis hijos, no me he especializado, pero me sale muy aceptable.
Tengo un cuñao que es mi primer fans, después de mi marido, le encanta, bueno todos me piden tarritos para llevar ...se a casa.
Hoy al fin lo he hecho con medidas, normalmente lo hago a ojo, un poco de aqui un pelin de allá.......


Se caracteriza por su densidad, es muy espeso, a diferencia de otros ajos.



Ajoblanco de Almeria, a mi estilo (muy fuerte)



Ingredientes:
Almendras, Ajos, Pan, aceite de oliva suave, vinagre de vino blanco y sal.

Para 300 gramos de almendras tipo marcona repelada

le pongo una cabeza de ajos peladas (pueden ser más) y unos 200 gramos de molla de pan blanco del dia anterior remojada en agua y luego escurrida.


lo ponemos en la Thermomix, si no tienes en una batidora de vaso grande o en un cacharro que sea hondo y grande que pueda entrar la Minipimer o brazo batidor.


Yo como utilizo la Thx., pongo todo a la vez, las almendras, los ajos, el pan, antes mojado en agua y levemente escurrido, de liquidos: medio vaso (de los de agua) de vinagre de vino blanco, medio vaso de agua sin completar y una cucharadita de sal ( a gusto), ya habrá tiempo de salar mas adelante según cada uno.





Lo bato todo, primero a 1, 4, 6 llegando hasta 9 de velocidad, si veis que no va bien es que necesita un poco mas de agua, ¡¡¡ojo ¡¡¡ que esté espesito porque hay que añadirle el aceite, cuando esta molido, con un vaso de aceite va bien pero admite hasta tres vasos, sólo que saldrá más cantidad, a mi, máximo me gusta con dos vasos de aceite, y ahora que ya esta todo mezclado si te atreves lo pruebas y añades sal y más vinagre si te gusta mas sabroso y fuerte (yo le añado mas vinagre,jejeje) y listo para envasar, se conserva muchos días, hasta más de dos meses en el frigorífico, tened en cuenta que con el frío se hace mas espeso, lo digo por el agua, si tenéis que añadirle, ¿¿ veis ??? al final un poco de aquí un pelin de allá??? 


No he olvidado el aceite, puede ser de oliva español, de baja acidez de 0'1º ó de girasol, sale más blanco que es como me gusta verlo y lo he visto siempre y ya sabéis el 



AJOBLANCO es cosa de dos.

Se puede tomar tal cual con salmonetes fritos, con pan tostao con patatas asadas, a cucharadas (como hace mi hija Lola) o disolverlo en agua como hacia mi Padre y hacer una sopa acompañado de uvas peladas (éso sería mas tipo malagueño), aunque sin uvas con agua fresquita en verano en Almería se agradece.
este es el espesor, consistente

AJOBLANCO DE ALMERIA, COMEDIDO
Ingredientes (4 comensales): 
Agua para remojar el pan y si fuese necesario para añadir si
queda muy espeso, 250/300 gramos de almendras, 2/3 dientes de ajo, un trozo de pan 150/200 gr del día anterior, vinagre de Jerez a gusto o blanco, aceite de oliva virgen extra español / en su defecto girasol (sale mas blanco), sal y lo que desees de acompañamiento.

Elaboración 
De nuevo es una de las elaboraciones que menos trabajo dan y según la batidora que utilices obtendrás una textura u otra, la Thermomix es una joya para esto. Aunque el auténtico ajoblanco se hace a mano de mortero, también sirve la minipimer.

A falta de tiempo, introduce en el vaso de la batidora el pan remojado y escurrido suavemente, la almendra y el ajo, tritura con la batidora y emulsiona a continuación con el aceite de oliva, el vinagre de Jerez y sal.
Pruébalo para rectificar si fuera necesario, debe de quedar como una crema melosa, tipo mahonesa o crema de verduras espesita. Deja enfriar en el frigorífico hasta el momento de tomarlo.

Es habitual acompañar el ajoblanco con uvas y melón cuando es mas liquido tipo sopa.

Ttambién untado en pan tostado con: con anchoas o jamón o sólo, con judias verdes cocidas, patatas asadas, pero puedes ponerle lo que desees.
Bueno ya solo deciros ¡¡¡ Que aproveche ¡¡¡¡ y que si no os sale paséis por mi casa y os enseño.

Gazpacho de remolacha - Rote Bete-Gazpacho



Donnerstag, 29. Januar 2015

Feine Zwiebel-Knoblauchsuppe

Personenanzahl: 4

Zutaten:

3 große Zwiebeln
1 Knolle Knoblauch
100 g Speck
100 g Jamon Serrano
3 EL Olivenöl
¼ l trockenen Sekt (Freixenet brut)
1 l Fleischbrühe
1 EL Paprikapulver
wer es pikant mag: ½ Chilischote


Zubereitung:

 Zwiebeln in Ringe und Knoblauch in Scheibchen schneiden. Speck und Schinken würfeln. Alles in Olivenöl anbraten, mit Wein ablöschen. Brühe und Paprikapulver dazugeben. Alles zusammen ca. 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen und mit Pfeffer abschmecken.

Mittwoch, 28. Januar 2015

Avocadosuppe mit Manchegokäse



Personenanzahl: 4
Quelle: Tapas.de

Zutaten:

2 Avocados, püriert
1 Zwiebel, kleingeschnitten
1 Möhre, kleingeschnitten
2 El Margarine
1 EL Senf
½ EL Paprikapulver
100g Manchegokäse (als Ersatz Parmesan)
2 EL Petersilie
¾ l Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
2 EL Basilikum
Pfeffer
Salz
4 Scheiben Toastbrot in Würfel geschnitten

Zubereitung:

Zwiebel und Möhre in der Margarine dünsten. Avocado mit Senf, Paprika und Kräutern pürieren, dann dazugeben, mit Brühe aufgießen und alles nochmals pürieren. Die Toastbrotwürfel in die Suppe geben, den Käse darüber streuen und alles überbacken bis der Käse zerlaufen ist.

Dienstag, 27. Januar 2015

Brokkolisuppe



Personenanzahl: 2
Quelle: La Herradura

Zutaten:

2 Brokkoliköpfe
1 Apfel
1 Zwiebel
Sahne
Salz
Pfeffer
Minzblätter
evtl. 1 Kartoffel
Deko:
Crema de Balsamico
Petersilie
Schinkenwürfel

Zubereitung:

Brokkoli, Apfel und Zwiebeln kleinschneiden und in Salzwasser garen. Fein pürieren und mit Pfeffer abschmecken. Mit Sahne verfeinern und mit Minzblättern dekorieren.

Nach Geschmack mit einer Kartoffel kochen.

Mittwoch, 21. Januar 2015

Spanische Wintersuppe



Personenanzahl: 4

Zutaten:

400 g Kartoffeln
Salz
Pfeffer
spanisches Paprikapulver
Rosmarin
Tymian
1 Do weiße Bohnen (800 g)
1 Bd Schnittlauch
½ l Brühe
*Beilagen
1 grüne Paprika
1 rote Paprika
1 EL Öl
8 Sc Toastbrot
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
4 Eier
1 Ta Erbsen, TK

Zubereitung:

Kartoffeln zusammen mit den Gewürzen und den Bohnen in der Brühe weich kochen, mit Rosmarin und Tymian abschmecken und pürrieren. Schnittlauch in feine Ringe schneiden.

In der Zwischenzeit die Eier hart kochen, dann würfeln. Paprikaschoten waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Toastbrot entrinden und würfeln. Knoblauch schälen und vierteln. Erbsen garen.

Paprika in Öl dünsten, Zwiebeln in der gleichen Pfanne goldbraun dünsten. Beides getrennt warm halten. Toastbrot mit dem Knoblauch in die Pfanne geben und knusprig rösten. Evtl. 1-2 Eßl. Butter zugeben. Warm halten.

Beilagen in Schälchen getrennt anrichten, Suppe in eine Terrine geben und mit Schnittlauch bestreut servieren.

Weitere Beilagen nach Geschmack: Oliven, gewürfelter Schinken, Kapern.

Als Getränk: leichter Rotwein aus Spanien

Cazuela de alubia - Bohneneintopf



Personenanzahl: 4
Quelle: La Herradura

Zutaten:

1kg weisse Bohnen
1 rote Paprika
1 grüne Paprika
1 Stange Sellerie
2 Zwiebeln
Bohnen einweichen – ohne Salz (oder Glas)
200 g Salchichas blanca oder andere gut gewürzte Mettwurst

Zubereitung:

Gemüse ankochen, dann die Würstchen dazu, pfeffern, Bohnen dazu und mit Wasser
abgedeckt kochen.

Dienstag, 20. Januar 2015

Spanische Kürbissuppe



Personenanzahl: 4
Quelle: La Herradura

Zutaten:

½ Butternutkürbis
1 Möhre
1 Zucchini
1 Zwiebel
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Sahne
etwas Wasser

Zubereitung:

Gemüse putzen, Zucchini schälen, in kleine Stücke schneiden. In Öl dünsten, mit etwas Wasser ablöschen und weichdünsten. Sahne aufgießen und fein pürrieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Montag, 19. Januar 2015

Paprikasuppe

Zutaten:

5 rote Paprika
5 Zwiebeln,
5 Sc Toastbrot oder Weißbrot
3 l Wasser
5 Brühwürfel Huhn oder Gemüse
1 Becher Schmelzkäse (Sahne)


Zubereitung:

Alles in Würfel schneiden und mit dem Wasser und den Brühwürfeln aufkochen, dabei immer wieder das Brot unterrühren da es aufschwimmt! Cirka 1 Stunde kochen! Mit einen Pürrierstab alles sehr gut mixen! Alles durch eine feines Sieb passieren und dann den Schmelzkäse mit dem Pürrierstab unter Hitze einrühren!

 Genial lecker! Die Suppe ist mehrere Tage im Kühlschrank haltbar, sollte aber nicht eingefroren werden! Schmeckt im Sommer auch EISKALT!
Ergibt ca. 3 Liter.