Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Februar 2016

Café Marbella


Eine leckere spanische Kaffeespezialität mit Licor 43 (Cuaranta y Tres). Benannt ist sie nach der bei den Promis dieser Welt beliebten Stadt an der Costa del Sol. 


Entdeckt habe ich den Café Marbella bei meinem Lieblings-Spanier in München. Dort wird er allerdings nicht im Glas, sondern in einer schlichten Tasse serviert. Dabei kommen die köstlich-cremigen Schichten erst im Glas auch optisch zur Geltung und stimmen das Auge schon auf den kommenden Genuss ein. Die Qualität des Espressos bestimmt maßgeblich das Aroma des Café Marbella – das Beste ist hier gerade gut genug!



Zutaten




Für ein Glas:
Frisch aufgeschäumte, heiße Milch
Ein frisch aufgebrühter, heißer Espresso
1-2 cl Licor 43 (Cuaranta y Tres)



Zubereitung




Die frisch aufgeschäumte, heiße Milch in ein Glas geben und 1-2 Minuten warten, damit sich der Milchschaum etwas von der Milch trennt. Den heißen Espresso vorsichtig in die Milch gießen. Den spanischen Licor 43 (Cuaranta y Tres) ebenfalls vorsichtig in die Milch gießen und heiß genießen. Auf keinen Fall mit Zucker süßen, der Likör ist bereits sehr süß.



Das Rezept Café Marbella wurde bei tapito.de eingetragen von Jan aus München.

Montag, 1. Juni 2015

Mandelschaum mit Carajillo

Personenanzahl: 8
Quelle: Essen+Trinken

Zutaten:


Mandelschaum:

100 g Mandelblättchen
500 ml Milch
40 g Zucker
2 Blätter Gelatine
200 ml Schlagsahne
2 EL Mandelsirup (z. B. von Monin, ersatzweise Amaretto)

Carajillo:

20 g Zucker
10 g Espressopulver (Instant)
1 EL spanischer Brandy

Zubereitung:


Mandeln in einer geeigneten Pfanne im Backofen bei 170 Grad in 8-10 Minuten hellbraun rösten (Gas 1-2, Umluft 6-8 Minuten bei 160 Grad). Milch mit Zucker aufkochen, die Mandeln dazugeben und 4 Stunden ziehen lassen.

Mandelmilch in einem Mixer fein pürieren und in einem sehr feinen Sieb gut abtropfen lassen (ergibt ca. 300 ml Flüssigkeit). Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 100 ml Mandelmilch abmessen, leicht erwärmen. Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Zügig mit der restlichen Mandelmilch verrühren und 3 Stunden kalt stellen.

Für den Carajillo 200 ml Wasser mit dem Zucker aufkochen. Espressopulver einrühren, mit dem Brandy aromatisieren, vollständig abkühlen lassen. Sahne sehr steif schlagen. Die leicht gestockte Mandelmilch und den Mandelsirup mit einem Schneebesen glattrühren, die Sahne unterheben, 1 Stunde kalt stellen.

Den Carajillo gleichmäßig auf 8 Gläser verteilen, vorsichtig mit dem Mandelschaum auffüllen und sofort servieren.

TIPP: Wer eine Espressomaschine hat, wird auf Instant-Espresso verzichten und lieber frisch gebrühten verwenden wollen. Der Carajillo schmeckt dann noch besser.

Original spanische Sangria






Ein “Original” Sangria Rezept also. Wenn man so durchs Internet streift, findet man eine Menge Originale, Hunderte, ach was, Tausende! Alle Original – und komisch: alle anders. Sagen wir es, wie es ist: Es gibt vermutlich so viele verschiedene Sorten Sangria, wie es Familien in Spanien gibt. Und alle beanspruchen für sich natürlich ein spanisches Original Rezept zu sein. Das ist zumindest originell.
Was womöglich weniger bekannt ist: Sangría (zu deutsch: “Aderlass”) ist eine in Spanien und Portugal gesetzlich geschützte Bezeichnung für ein aromatisiertes Wein-Mischgetränk. Wir würden dazu klassisch wohl eher Bowle sagen, die Engländer Punch. Die Hauptbestandteile sind fast immer…


 

  • Rotwein
  • Zitrusfrüchte (in Stücken)
  • Fruchtsaft
  • Weinbrand
Das Entscheidende aber ist: Sangria wird immer kalt getrunken und kann – je nach Rezeptur – enorm erfrischend sein. Vor allem an einem lauen Sommerabend im Freien.
Die Sangria Blanca, auch Clarea genannt, ist eine Besonderheit: Sie basiert auf Weißwein oder Schaumwein (Cava), ist also weiß. Entsprechend finden sich dort auch eher helle Fruchtstücke in der Glaskaraffe: Weiße Pfirsiche, Honigmelone, Limetten. Sehr lecker! Die zusätzlich mit mit Weinbrand versetzte Version wird indes Zurra genannt.
Unser Rezept ist zwar eine klassische rote Sangria – aber natürlich auch ein spanisches Original. Echt jetzt. Jedenfalls haben uns das die spanischen Freunde erzählt, denen wir das Rezept aus den Rippen geleiert haben…
Und so geht’s:

Zutaten (für 2 Personen)

  • 300 ml kräftiger Rotwein
  •  
  • 50 ml Cointreau
  • 25 ml Gin
  • Der Saft von drei Orangen
  • Mindestens 15 Eiswürfel
  • 1 ungespritzte Limette
  • 1 Pfirsich
  • 1 Orange
  • 2 kleine Zimtstangen
  • 2 Esslöffel Zucker

Zubereitung

Rotwein, Cointreau und Gin in eine Karaffe füllen. Die drei Orangen auspressen, den frischgepressten Saft durch ein Sieb gießen und danach ebenfalls in die Karaffe geben. Das Obst waschen, die Limette in Scheiben schneiden, den Pfirsich achteln, die Orange halbieren und in dünne Scheiben schneiden. 

Alles wird mitsamt den Zimtstangen zum Alkohol gegeben. Damit es ein wenig süßer wird – muss aber nicht unbedingt sein – werden noch zwei Esslöffel Zucker untergerührt. Zum Schluss kommen die Eiswürfel dazu. Rund 30 Minuten abkühlen lassen, servieren, fertig.

Damit an einem heißen Tag die Sangria auch wirklich erfrischend schmeckt, dürfen es ruhig viele Eiswürfel sein. Und auch wenn Sie uns das mit dem Original nicht glauben: So eine leckere, gehaltvolle Sangria gibt’s wahrscheinlich trotzdem nirgendwo am Strand – die gibt es nur selbstgemacht zu Hause. Cheers!

Weiße Sangria

  Quelle: http://villastoff.blogspot.com.es

300 g Erdbeeren
1 großer Pfirsisch
1 Handvoll helle Trauben (ohne Kerne)
1 Orange in Scheiben
1 halbe Zitrone in Scheiben
Minze
Zimtstangen
Saft einer halben Zitrone
1 Liter Orangensaft
1 Flasche Cava (span. Sekt)
ggf. Cointreau / Likör 43 / Brandy

Das geschnittene Obst wird in ein Glasgefäß gegeben. Minze und je nach belieben ein bis drei Zimtstangen kommen hinzu. Orangensaft und den frisch gepressten Zitronensaft ebenfalls hineingeben. Nun zum durchziehen mind. eine bis mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend das Gefäß, vor dem servieren, mit Eiswürfeln, dem Cava und einem großzügigen Schuss Cointreau auffüllen.